| |
Verwenden der PEAP-(EAP-GTC)-Sicherheit
Greifen Sie im Fenster "Profilverwaltung" auf die Registerkarte Sicherheit zu, um die PEAP-(EAP-GTC)-Sicherheit im Atheros-Clienthilfsprogramm zu verwenden.
- Aktivieren Sie auf der Registerkarte "Sicherheit" das Optionsfeld "WPA".
ODER: Aktivieren Sie auf der Registerkarte "Sicherheit" das Optionsfeld 802.1x.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü "PEAP (EAP-GTC)".
Um die PEAP (EAP-GTC)
Sicherheit zu verwenden, muss der Server über WPA-PEAP-Zertifikate verfügen und die Servereigenschaften müssen bereits festgelegt sein. Erkundigen Sie sich beim IT-Manager.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren.
- Wählen Sie den entsprechenden Netzwerkzertifikat-Bevollmächtigten in der Dropdown-Liste aus.
- Legen Sie einen Benutzernamen für die Authentifizierung des inneren PEAP-Tunnels fest:
- Klicken Sie auf Windows-Benutzername verwenden, um den Windows-Benutzernamen als PEAP-Benutzernamen zu verwenden.
- ODER: Geben Sie im Feld "Benutzername" einen PEAP-Benutzernamen ein, um einen separaten Benutzernamen zu verwenden, und starten Sie den PEAP-Authentifizierungsprozess.
- Wählen Sie je nach Benutzerdatenbank Token oder Statisches Kennwort.
Das Token verwendet ein Hardware-Token-Gerät oder das Programm Secure Computing SofToken (Version 1.3 oder höher), um während der Authentifizierung ein einmaliges Kennwort abzurufen und einzugeben.
- Klicken Sie auf Erweitert und:
-
Lassen Sie das Feld für den Servernamen leer, damit der Client ein Zertifikat von einem beliebigen Server akzeptiert, dessen Zertifikat von dem Bevollmächtigten in der Dropdown-Liste für Netzwerkzertifikat-Bevollmächtigte unterschrieben wurde. (Empfohlen)
-
Geben Sie den Domänennamen des Servers ein, von dem der Client ein Zertifikat akzeptiert.
Der für die PEAP-Tunnelauthentifizierung verwendete Anmeldename wird automatisch als PEAP-xxxxxxxxxxxx eingetragen, wobei xxxxxxxxxxxx für die MAC-Adresse des Computers steht. Ändern Sie gegebenenfalls den Anmeldenamen.
- Klicken Sie auf OK.
- Aktivieren Sie das Profil.
|